Gemeinsamkeiten mit der indischen Küche sind unverkennbar
Ein Persischer Kochkurs führt Sie nicht nur auf eine kulinarische Reise in die geschichtsträchtige Region Vorderasiens, Sie lernen in diesem Kurs auch die Einflüsse kennen, die ein Asiatischer Kochkurs bietet. Hier ist besonders die indische Küche hervorzuheben. Ein Indischer Kochkurs lebt von seinen tollen Gewürzen. Einige davon hat auch ein Persischer Kochkurs übernommen, allerdings wird den Gerichten etwas die Schärfe genommen. Dennoch werden Sie die zum Teil fremden Gewürze in den Bann ziehen, weil Sie bei der Zubereitung feststellen, dass dadurch völlig neue Geschmacksnuancen erzielt werden können. Ein Persischer Kochkurs ist also schon etwas für Feinschmecker, die sich gern mit neuen Geschmacksrichtungen auseinandersetzen. Noch mehr über bekannte und unbekannte Gewürze erfahren Sie, wenn Sie ein spezielles Gewürzseminar besuchen. Wenn Sie gern damit Ihre Speisen verfeinern wollen, ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Ein Persischer Kochkurs wird Sie aber auch noch aus einem anderen Grund begeistern. Vom indischen Einfluss ist auch die Esskultur betroffen. Ein Persischer Kochkurs gewährt Ihnen Einblicke in diese Kultur, wo Essen weitaus mehr als eine Nahrungsaufnahme ist. Ein Ayurvedischer Kochkurs bringt Ihnen die Einheit von Körper, Geist und Seele im kulinarischen Bereich näher, die persische Küche hat sich davon einiges abgeschaut.
Ein Persischer Kochkurs kennt viele Kräuter und Gemüsesorten
Ein Persischer Kochkurs vermittelt Ihnen eine ganze Menge neuer Küchenideen. In der kleinen Warenkunde zu Beginn des Kurses werden Sie mit den Zutaten vertraut gemacht, die Sie anschließend bei der Zubereitung des Menüs gemeinsam verwenden. Dabei wird Ihnen auffallen, dass auch einige Gemüsesorten mit von der Partie sind. Wer sich einige Fertigleiten im Gemüseschnitzen angeeignet hat, kann sogar einige tolle kreative Ideen umsetzen, um das Gemüse auch optisch sehr anspruchsvoll auf den Teller zu bringen. Aber nicht nur Gemüse ist ein Beleg dafür, dass ein Persischer Kochkurs viel Wert auf bekömmliche Kost legt und gesund kochen zu dieser Küche dazugehört. Durch die Verwendung von Kräutern und Blüten werden viele Speisen zusätzlich verfeinert. Mehr über den Einsatz von Blüten in der Küche erfahren Sie im Blütenkochkurs, wo es hauptsächlich darum geht, welche Blüten hierzulande essbar sind und zu welchen Speisen sie passen. Ein Persischer Kochkurs kennt auch Olivenöl als Speisewürze, dieses Feinschmecker-Öl dürfen sie gern auch öfters in Ihrer heimischen Küche für Ihre Speisen verwenden, denn es ist nun einmal das beste Speiseöl. Ein Olivenölseminar wird das bestätigen und Ihnen noch mehr Informationen darüber geben.
Gegrilltes Fleisch wird in Persien gern zubereitet
Vielleicht haben Sei das Wort Kabab schon einmal gehört, wenn nicht dann kann Ihnen ein Persischer Kochkurs in Göttingen oder Otterfing weiterhelfen. Kabab ist gegrilltes Fleisch und gilt als das Nationalgericht im Iran, dem heutigen Persien. Von einem Fleisch Kochkurs wissen Sie, welche Möglichkeiten es gibt, Fleisch auf den Tisch zu bringen. Für die Zubereitung von Kabab ist eher ein Grillkurs angebracht, denn die leckeren Fleischscheiben kommen vom Rost auf den Teller. Ein Persischer Kochkurs zeigt Ihnen aber auch, dass es kein Grillfleisch ist, wie die Europäer es von ihrem Grillabend her kennen. Denn das richtige Kabab-Fleisch verfügt über einen süß-sauren Geschmack. Ein Persischer Kochkurs lehrt Ihnen, wie man diesen Geschmack erzielt. Dem Fleisch wird Limettensaft zugefügt, alternativ ist auch Orangensaft oder Granatapfelsaft möglich. Auch wenn Grillen oftmals Männersache ist, dürfen zu den Kochkursen natürlich Frauen und Männer gleichberechtigt teilnehmen. Ein Persischer Kochkurs macht da keine Ausnahme. Wenn man als Mann beim Kochen unter Männern sein will, kann man einen reinen Männerkochkurs buchen. Dann ist man garantiert unter sich.
Nach dem Essen wird Tee gereicht
Ein Persischer Kochkurs bringt Ihnen einige Speisen des Landes näher, informiert Sie aber auch über die dazugehörigen Getränke. Nach dem Essen trinkt man im Iran Tee. Welcher Tee am besten zu den einzelnen Speisen passt erfahren Sie auch im Tee Seminar. Das von Ihnen im Kurs zubereitete Menü enthält natürlich auch schmackhafte Dips und leckere Desserts. Ein Dip Kochkurs ist stets empfehlenswert, weil Saucen und Dips nicht willkürlich dem Essen beigegeben werden, sie sind die Garanten dafür, dass eine perfekte Geschmacksharmonie entsteht. Das weiß auch ein Persischer Kochkurs zu schätzen. Lassen Sie sich auch vom Dessert überraschen. Im speziellen Dessertkurs werden Sie auf die zuckersüßen Momente vorbereitet, ein Persischer Kochkurs erweist sich auch in dieser Hinsicht als wahrer Feinschmecker Kochkurs, von dem Sie noch lange schwärmen werden.